Veröffentlicht: 04.08.2025

Hörbuch aus E-Book erstellen in 5 einfachen Schritten

Autor: Finn Korte

Vom E‑Book zum fertigen Hörbuch - die 5‑Schritte‑Anleitung

Warum Hörbücher? Ein Boom, der Chancen bietet

In den letzten Jahren hat sich das Hörbuch von einem Nischenformat zu einem Massenmedium entwickelt. Statistiken zeigen, dass rund 74 % der Deutschen digitale Audioformate wie Hörbücher, Podcasts und Streaming nutzen[1]. 2023 haben 3,4 Millionen Menschen digitale Hörbücher gekauft -- fast doppelt so viele wie 2019[2]. Dieser Trend geht Hand in Hand mit dem globalen Wachstum: Die Hörbuchbranche könnte bis 2030 ein Volumen von über 35 Milliarden US‑Dollar erreichen[3]. Für Autor:innen und Self‑Publisher:innen bedeutet das: Wer auf den Audiozug aufspringt, erreicht ein breites Publikum und erschließt neue Einnahmequellen.

Dank künstlicher Intelligenz (KI) und modernen Text‑to‑Speech‑Technologien (TTS) ist die Produktion eines Hörbuchs heute kein Privileg der großen Verlage mehr. Tools wie ElevenLabs, Murf AI oder PlayHT liefern realistische Stimmen in Dutzenden Sprachen[4][5]. Plattformen wie hoerbuch‑erstellen.de gehen noch einen Schritt weiter: Sie erlauben eine einmalige Zahlung, bieten professionelle Stimmen und geben Nutzer:innen 100 % der Rechte am Hörbuch. In diesem Guide lernst du, wie du dein E‑Book (egal ob ePub, PDF oder Docx) in fünf Schritten in ein hochwertiges Hörbuch verwandelst -- inklusive Tipps zur Formatierung, Auswahl der Stimme, korrekter Pausensetzung und Export.

Überblick der Schritte

  1. Manuskript aufbereiten -- Formatierung anpassen, störende Elemente entfernen, Leser:innenorientiert strukturieren.
  2. Plattform und Stimme wählen -- Den geeigneten TTS‑Dienst finden, Sprache und Stimmcharakter bestimmen.
  3. Narration konfigurieren -- Tempo, Tonhöhe, Emotionen und Pausensetzung feinjustieren.
  4. Audio erzeugen & bearbeiten -- Text hochladen, Probe hören, Fehler korrigieren und Feinschliff vornehmen.
  5. Export & Veröffentlichung -- Richtige Formate wählen, Metadaten setzen, Verteilen auf Plattformen oder im eigenen Shop.

Die folgenden Abschnitte führen dich detailliert durch jeden Schritt -- mit Fokus auf die Besonderheiten für ePub‑, PDF‑ und Docx‑Dateien sowie auf die Vorteile von KI‑Lösungen wie hoerbuch‑erstellen.de.

Schritt 1: Manuskript aufbereiten

1.1 Format auswählen: ePub, PDF oder Docx

Die Wahl des Ausgangsformats bestimmt, wie viel Vorarbeit nötig ist. ePub ist das Standardformat für E‑Books; es basiert auf HTML und ist leicht zu konvertieren. Docx (Microsoft Word) ist flexibel, aber kann versteckte Formatierungen enthalten, die die KI irritieren. PDF ist zwar weit verbreitet, aber oft mit Kopf‑/Fußzeilen, Seitenzahlen und Spalten versehen, die beim Vorlesen stören. Tools wie Wondershare empfehlen, wiederkehrende Elemente wie Seitenzahlen, Kopf‑ und Fußzeilen und Tabellen zu entfernen, bevor man PDF in Audio konvertiert[6]. Wenn du ein PDF hast, das du nicht verändern kannst, nutze ein PDF‑Editor (z. B. LibreOffice oder Adobe Acrobat), um diese Elemente zu löschen.

Tipp: Wandelt dein E‑Book zuerst in ePub um. Zahlreiche kostenlose Converter (Calibre, Zamzar) helfen dabei. ePub lässt sich einfacher strukturieren und von KI‑Tools verarbeiten.

1.2 Struktur und Kapitelmarken setzen

Eine klare Struktur hilft der KI beim Vorlesen und erleichtert später die Navigation im Hörbuch. Gehe folgende Punkte durch:

  • Kapitelüberschriften definieren: Verwende eindeutige Überschriften (H1/H2‑Format), damit die KI Kapitel erkennt. Bei ePub und Docx kannst du Formatvorlagen benutzen; in PDF kannst du Kapitel mit „### Kapitel 1: Titel" kennzeichnen.
  • Dialoge kennzeichnen: Setze Anführungszeichen und Absätze, damit die KI erkennt, wann verschiedene Personen sprechen.
  • Abkürzungen ausschreiben: Statt „z. B." schreibe „zum Beispiel"; statt „Dr." schreibe „Doktor". TTS‑Algorithmen neigen dazu, Abkürzungen falsch zu interpretieren.
  • Fremdsprachen und Eigennamen notieren: Gib schwierige Namen oder Begriffe mit Aussprachehinweisen an (z. B. „Saoirse (sprich: „Sörscha")"). Viele Plattformen erlauben benutzerdefinierte Aussprachedateien.
  • Gliederung überprüfen: Entferne leere Seiten, überflüssige Zeilenumbrüche oder Spaltentexte. Je sauberer das Manuskript, desto weniger Nachbearbeitung ist nötig.

1.3 Technische Metadaten ergänzen

Metadaten (Titel, Autor:in, ISBN, Veröffentlichungsjahr) erleichtern später die Veröffentlichung. Füge diese in dein Manuskript ein oder lege sie separat in der TTS‑Plattform an. Manche Services (z. B. Lovo Genny) generieren automatisch Kapitelmarken und ID3‑Tags für MP3‑Dateien[7].

Schritt 2: Plattform und Stimme wählen

2.1 Anbietervergleich

Bevor du dich für eine Plattform entscheidest, vergleiche Funktionen, Sprachauswahl und Preismodelle. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Anbieter:

  • ElevenLabs -- Unterstützt 32 Sprachen und bietet über 5 000 Community‑Stimmen[4]. Dank einer großen Community kannst du auch eigene Stimmen klonen. Es gibt einen kostenlosen Einstiegsplan (10 Minuten TTS pro Monat), während bezahlte Pläne bei 5 US‑Dollar pro Monat starten[8].
  • Murf AI -- Bietet über 200 Stimmen in 20 Sprachen[9], einschließlich unterschiedlicher Stile (Werbung, Präsentation, Podcast). Der Basisplan kostet rund 19 US‑Dollar pro Monat mit begrenzten Minuten[10].
  • PlayHT -- Verfügt über 900+ Stimmen in mehr als 100 Sprachen[11] und bietet Voice Cloning aus 30 Sekunden Audio[12]. Ideal für Autor:innen, die mit ihrer eigenen Stimme arbeiten möchten.
  • Lovo Genny -- Stellt 500 Stimmen in über 100 Sprachen bereit, inklusive Emotionssteuerung und Video‑Editor[5]. Nach einer Testphase kostet der Jahresplan ca. 288 US‑Dollar[13].
  • Narration Box -- Umfasst über 700 Sprecher:innen in 140 Sprachen und betont, dass KI‑Narration die Produktionskosten um bis zu 90 % reduziert[14][15].
  • hoerbuch‑erstellen.de -- Bietet eine Einmalzahlung statt eines Abos und liefert professionell abgemischte Audiobooks mit vollem Nutzungsrecht. Im Gegensatz zu obigen Abomodellen entstehen keine laufenden Gebühren; mit einer kostenlosen Hörprobe kannst du Stimmen testen. Perfekt für Self‑Publisher:innen, die ihr Buch in wenigen Minuten in Audio verwandeln wollen.

2.2 Stimme und Sprache auswählen

Die Wahl der Stimme ist entscheidend für den Hörgenuss. Achte auf folgende Kriterien:

  • Genre: Sachbücher profitieren von einer sachlichen, klaren Stimme; Romane erfordern oft eine erzählerische, warme Klangfarbe; Kinderbücher können eine fröhliche, dynamische Stimme nutzen.
  • Akzent und Sprache: Nutze die Muttersprache deiner Zielgruppe. Dank Plattformen mit 20--100+ Sprachen[9][11] kannst du auch internationale Versionen produzieren. Manche Dienste bieten verschiedene Dialekte (z. B. britisches vs. amerikanisches Englisch).
  • Emotion: Moderne TTS‑Modelle erlauben Emotionen wie fröhlich, traurig, ernst oder dramatisch[15]. Teste mehrere Varianten, um den Ton deines Buchs zu treffen.
  • Speed und Pitch: Passe Tempo und Tonhöhe an -- insbesondere bei Fachbegriffen oder komplexen Sätzen. Probiere Proben mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aus, um die Verständlichkeit zu optimieren.

Tipp: Bei hoerbuch‑erstellen.de kannst du via kostenloser Hörprobe verschiedene Stimmen testen und diejenige wählen, die deinen Inhalt am besten trägt. So vermeidest du ein langwieriges Trial‑and‑Error bei anderen Diensten.

Schritt 3: Narration konfigurieren

3.1 Vorlese‑Einstellungen anpassen

Nach der Wahl der Plattform lädst du dein Manuskript hoch und legst Feineinstellungen fest:

  1. Sprechgeschwindigkeit: Standardwerte sind 1,0--1,2 Wörter pro Sekunde. Für komplexe Sachtexte kannst du die Geschwindigkeit reduzieren; bei einfachen Romanen darf sie leicht höher sein.
  2. Tonhöhe: Manche Plattformen ermöglichen es, die Tonhöhe zu ändern, ohne die Stimme künstlich wirken zu lassen. Tiefe Tonlagen wirken ruhiger, hohe Stimmen lebendiger.
  3. Pausen: Setze manuell Pausen ein, um den Hörer:innen Zeit zu geben, Informationen zu verarbeiten. Längere Pausen eignen sich vor Kapitelwechseln oder nach wichtigen Aussagen.
  4. Betonungen: Betone Schlüsselwörter oder Begriffe, indem du sie kursiv/unterstrichen markierst (wenn vom Tool unterstützt) oder mittels SSML‑Tags („\") arbeitest.
  5. Aussprache‑Korrekturen: Nutze Ausspracheeditoren, um korrekte Betonungen sicherzustellen (z. B. „Aktorium" vs. „Aktor-ium"). Auch Zahlen (Jahreszahlen) oder Abkürzungen sollten richtig vorgelesen werden („2001" als „zweitausendeins").

3.2 Stimme klonen (optional)

Einige Dienste (PlayHT, ElevenLabs) bieten Voice Cloning -- du kannst deine eigene Stimme aus einer 30‑sekündigen Audioaufnahme reproduzieren[12]. Das ist nützlich, wenn du dein Buch selbst „lesen" möchtest, ohne alle Stunden aufzunehmen. Beachte jedoch, dass du die Rechte an deiner Stimme behältst und keine rechtlich geschützten Stimmen clonst. Laut Rechtsexpert:innen dürfen nur die Rechteinhaber:innen entscheiden, wer ein Werk vertont[16].

Schritt 4: Audio erzeugen & bearbeiten

4.1 Audio generieren

Nach den Einstellungen lässt du die KI dein Manuskript vertonen. Bei kleineren Dateien (unter 20 000 Wörtern) dauert das oft nur wenige Minuten. Längere Bücher können bis zu einer Stunde benötigen, abhängig vom Service. Die meisten Plattformen erstellen separate Dateien pro Kapitel, was die Weiterverarbeitung vereinfacht.

4.2 Probe hören und Korrekturen

Höre dir die Kapitel nacheinander an und notiere Fehler:

  • Falsche Aussprache -- Korrigiere diese im Text oder im Ausspracheeditor.
  • Holprige Betonung -- Passe Pausen und Betonungen an. Lasse wichtige Punkte langsamer vorlesen.
  • Überraschende Geräusche -- Auch KI‑Audiodateien können unnatürlich klingen, wenn die Stimme atmet oder Lautstärken schwanken. Manche Plattformen bieten Tools zur Nachjustierung.

Wiederhole den Generationsprozess nach Bedarf, bis du zufrieden bist. KI‑Services erlauben in der Regel mehrere Iterationen ohne Zusatzkosten.

4.3 Schneiden & Feinschliff

Auch wenn KI‑Plattformen fertige Audiodateien liefern, lohnt ein Feinschliff mit Audio‑Software. Empfohlene Tools:

  • Audacity -- Kostenloses, quelloffenes Programm zum Schneiden, Rauschentfernen und Lautstärken normalisieren. Laut Euronics reicht diese Software zusammen mit einem guten Mikrofon, um selbst aufgezeichnete Hörbücher auf Audible‑Niveau zu bringen[17].
  • Reaper oder Adobe Audition -- Für professionelle Ansprüche, besonders wenn du Musik oder Soundeffekte einfügen möchtest.

Arbeitsschritte beim Schnitt:

  1. Stille trimmen: Entferne zu lange Pausen und Atemgeräusche.
  2. Kapitelmarken setzen: Füge Marker ein, damit Hörer:innen bequem navigieren können.
  3. Lautstärke anpassen: Normalisiere die Lautstärke auf -16 LUFS (für Audible) oder -14 LUFS (Spotify), damit das Hörbuch professionell klingt.
  4. Soundeffekte und Musik (optional): Leise Hintergrundmusik kann Atmosphäre schaffen, muss aber lizenzfrei sein.

Schritt 5: Export & Veröffentlichung

5.1 Dateiformate

Die gängigsten Formate sind MP3, WAV und M4B:

  • MP3 -- Komprimiert, eignet sich für die meisten Plattformen, inklusive Spotify, Apple Podcasts und Audible. Achte auf eine Bitrate von 192 kbps oder höher.
  • WAV -- Unkomprimiert, ideal für Archivierung und weitere Bearbeitung. Für den Endnutzer oft zu groß.
  • M4B -- Speziell für Hörbücher, unterstützt Kapitelmarken und wird von Apple Books bevorzugt.

Beim Export solltest du ID3‑Tags (Titel, Autor:in, Sprecher:in, ISBN, Cover) pflegen. Plattformen wie hoerbuch‑erstellen.de übernehmen diese Daten automatisch.

5.2 Veröffentlichung und Distribution

Es gibt mehrere Wege, dein Hörbuch zu vertreiben:

  1. Direkter Verkauf -- über deine eigene Website oder Shopsysteme wie Gumroad. Vorteil: höhere Margen, volle Kontrolle. Nachteil: eigenes Marketing nötig.
  2. Plattformen wie Audible, Spotify, Apple Books -- bieten große Reichweite. Spotify akzeptiert inzwischen auch KI‑narrative Werke[18]. Beachte die jeweiligen Upload‑Richtlinien und teils strengen Qualitätsanforderungen.
  3. Bibliotheken und Streaming-Dienste -- Biete dein Hörbuch über Programme wie OverDrive an. Dies kann besonders für Sachbücher und Bildungsinhalte interessant sein.

5.3 Rechte und Lizenzen klären

Stelle vor der Veröffentlichung sicher, dass du die nötigen Rechte besitzt. Für Bücher, die vor 1929 erschienen sind, gilt in der Regel die Gemeinfreiheit[16]. Bei neueren Titeln brauchst du die Genehmigung der Rechteinhaber:innen. Vermerke in Verträgen, dass du KI‑Narration nutzen darfst und alle Verkaufsformen abdeckst.

Warum hoerbuch‑erstellen.de?

Viele Plattformen bieten gute TTS‑Services, aber hoerbuch‑erstellen.de unterscheidet sich in mehreren Punkten:

  • Einmalzahlung statt Abo -- Du zahlst einen festen Betrag (z. B. 470 € zzgl. MwSt.) und erhältst das komplette Hörbuch mit allen Nutzungsrechten. Es entstehen keine monatlichen Kosten wie bei anderen Anbietern.
  • Hochwertige KI‑Stimmen -- Das System nutzt moderne Sprachmodelle, die auch von großen Tech‑Unternehmen verwendet werden. Dadurch klingen die Stimmen natürlich und dynamisch.
  • Schnelle Produktion -- Die Erstellung dauert nur wenige Minuten; bei traditionellen Methoden wären es Stunden bis Tage.
  • Kostenlose Hörprobe -- Du kannst verschiedene Stimmen und Einstellungen testen, bevor du dich festlegst. Das minimiert das Risiko und erhöht die Zufriedenheit.

Für Self‑Publisher:innen, Coaches und Expert:innen ist diese Kombination besonders attraktiv: Du erhältst ein professionelles Produkt, das du sofort verkaufen kannst, ohne dir um Abonnements oder zusätzliche Gebühren Sorgen zu machen.

FAQ -- Häufige Fragen von Self‑Publisher:innen

Wie lange dauert die Umwandlung eines E‑Books in ein Hörbuch?

Mit KI‑Tools geht das erstaunlich schnell: Ein 50‑Seiten‑Manuskript kann in wenigen Minuten vertont werden. Längere Werke benötigen je nach Plattform zwischen 30 Minuten und einer Stunde. Die meisten Dienste liefern die Audiodateien pro Kapitel, sodass du sie parallel prüfen kannst.

Welche Inhalte eignen sich besonders für KI‑Narration?

Fachbücher, Ratgeber, Blog‑Sammlungen und Sachtexte funktionieren sehr gut, weil sie klare Sprache und weniger Dialoge enthalten. Für komplexe Romane empfiehlt sich ein Hybridmodell aus menschlicher und KI‑Stimme[19]. Autobiografien oder Coaching‑Bücher profitieren, wenn die Autor:innen selbst lesen[20].

Wie kann ich mein Hörbuch vermarkten?

Neben der Veröffentlichung auf Streamingplattformen bieten sich Newsletter, Social‑Media‑Kanäle, Podcasts und Leseproben an. Viele Autor:innen nutzen auch Kooperationen mit Blogger:innen oder YouTube‑Rezensent:innen. Ein professionelles Cover, eine aussagekräftige Beschreibung und ein ansprechender Klappentext sind essenziell. Vergiss nicht, auf die kostenlose Hörprobe von hoerbuch‑erstellen.de hinzuweisen -- sie senkt die Hemmschwelle für potenzielle Käufer:innen.

Sind KI‑Stimmen schon menschlich genug?

Die Qualität hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Plattformen wie Narration Box betonen, dass 46 % der Hörer:innen die Sprecherqualität wichtiger finden als das Genre[15]. KI‑Stimmen werden kontinuierlich weiterentwickelt; viele Hörer:innen bemerken kaum noch Unterschiede. Dennoch können extrem emotionale Passagen oder komplexe Dialoge von menschlichen Sprecher:innen profitieren. Prüfe in der Hörprobe, ob die Stimme zu deinem Text passt.

Fazit

Die Umwandlung eines E‑Books in ein Hörbuch ist dank moderner KI‑Technologie leichter und erschwinglicher denn je. Wenn du die fünf Schritte -- Manuskript aufbereiten, Plattform und Stimme wählen, Vorlese‑Einstellungen konfigurieren, Audio generieren und veredeln, exportieren und veröffentlichen -- sorgfältig durchläufst, erhältst du ein Produkt, das sich hinter professionell produzierten Hörbüchern nicht verstecken muss.

Die wachsende Nachfrage nach Audiobooks und die Möglichkeit, mit einer einzigen Buchveröffentlichung mehrere Märkte zu erreichen, machen Audio zu einem wichtigen Standbein für Self‑Publisher:innen. Mit hoerbuch‑erstellen.de profitierst du von einer einmaligen Zahlung, professionellen KI‑Stimmen und vollem Nutzungsrecht. Die kostenlose Hörprobe hilft dir, die perfekte Stimme zu finden und die Entscheidung zu treffen.

Warte also nicht länger: Bearbeite dein Manuskript, teste die KI‑Stimmen und verwandle dein E‑Book in ein Hörbuch, das Menschen überall auf der Welt inspiriert -- ganz ohne teure Studios oder Abo‑Fallen.

[1] Online audio usage in Germany reaches record levels -- VAUNET

https://vau.net/pressemeldungen/online-audio-usage-in-germany-reaches-record-levels/

[2] Deutscher Buchmarkt wächst: Hören statt Lesen liegt im Trend

https://www.zdfheute.de/panorama/buchmarkt-hoerbuecher-lesen-buecher-medien-100.html

[3] Goldene Aussichten für globalen Hörbuchmarkt

https://www.boersenblatt.net/home/goldene-aussichten-fuer-globalen-hoerbuchmarkt-343449

[4] [8] [9] I Tried 25+ AI Voice Generators - These 7 Are the Best for Realistic Voices (2025) - DEV Community

https://dev.to/nitinfab/i-tried-25-ai-voice-generators-these-7-are-the-best-for-realistic-voices-2025-4h07

[5] [7] Menschenähnliche KI-Stimmen für Hörbücher | LOVO AI

https://lovo.ai/de/usecase/audiobooks

[6] 7 KI-Tools: PDF zu Hörbuch konvertieren

https://pdf.wondershare.de/convert-pdf/pdf-to-audiobook-ai.html

[10] [11] [12] The 5 Best AI Voice Generators for 2025 .

https://emelia.io/hub/best-ai-voice-generators

[13] The 7 Best AI Voice Generators to Explore in 2025 | Edcafe AI

https://www.edcafe.ai/blog/ai-voice-generators

[14] Best AI Voices for audiobooks: 2025 - Narration Box

https://narrationbox.com/blog/best-ai-voices-for-audiobooks-2025

[15] Top AI Voices That Sound Like Real Humans in 2025 - Narration Box

https://narrationbox.com/blog/top-ai-voices-that-sound-like-real-humans-in-2025

[16] How to Narrate Copyrighted Books - Karen Commins

https://karencommins.com/2023/09/how-to-narrate-copyrighted-books.html

[17] Ein Hörbuch selbst aufnehmen: So geht´s ganz einfach!

https://trendblog.euronics.de/audio-streaming/ein-hoerbuch-selbst-aufnehmen-so-gehts-ganz-einfach-133218/

[18] KI am Mikrofon: Die Stimme der Zukunft? -- Digital Society Blog

https://www.hiig.de/ki-am-mikrofon/

[19] Eigenes Hörbuch aufnehmen -- was muss ich beachten? - Klangkantine Audiobooks

https://klangkantine-audiobooks.de/blog/hoerbuch-aufnehmen/

[20] Record Your Own Audiobook for Audible : 12 Steps - Instructables

https://www.instructables.com/Record-Your-Own-Audiobook-for-Audible/

AKTION FÜR NEUKUNDEN Spare 30% bei der Erstellung deines 1. Hörbuchs
03
Tage
11
Stunden
36
Minuten
00
Sekunden
Wie viel kostet die Produktion eines Hörbuchs mit KI?
Mit unserer Technologie sparst du bis zu 95 % im Vergleich zur herkömmlichen Hörbuchproduktion – und erhältst Qualität, der sogar Großkonzerne wie Spotify vertrauen.
Herkömmliche Produktion
Viele Autoren rechnen ihren eigenen Stundenlohn bei Eigenproduktion des Hörbuchs nicht mit ein.
ab 1.500 €
Das würden wir dir gerne ersparen...
Produktion mit unserer Software
Wir erstellen dir in wenigen Minuten dein Hörbuch per KI - du lädtst einfach nur dein E-Book hoch.
ab 470 €
zzgl. MwSt.
Häufige Fragen
Brauche ich technisches Know-How um die Software zu nutzen?
Nein - du brauchst einfach nur dein Hörbuch als Datei mitzubringen. In der Software erklären wir dir genau, wo du klicken musst. Für dich sind es 3 Klicks, wir kümmern uns um den Rest. Wir geben dir Zugang zu modernen KI-Modellen ohne, dass du etwas darüber wissen musst.
Schließe ich mit der Anmeldung ein Abo ab?
Auf keinen Fall! Die Erstellung eines Accounts ist unverbindlich und kostenfrei. Wenn du ein Hörbuch mit uns produzierst, zahlst du einen einmaligen Betrag - komplett ohne Abo.
Kann ich vorher anhören, wie das Hörbuch am Ende klingen wird?
Selbstverständlich. Du kannst dir komplett kostenfrei eine Stimme auswählen und dir einige Minuten aus deinem Hörbuch anhören ohne einen Cent bezahlt zu haben. Erst, wenn das für dich passt, zahlst du, damit du dir das komplette Hörbuch runterladen kannst.
Gehört mir das Hörbuch nachdem ich eure Software nutze?
Ja! Das Hörbuch gehört dir zu 100 % - wir erheben keine Lizenzansprüche. Wir wissen, dass das bei anderen Anbietern üblich ist. Bei uns ist es ein One-Stop-Shop.
Was, wenn ich im Hörbuch noch einen Fehler finde?
Wenn du nachträglich einen Fehler im Hörbuch findest, dann kontaktiere uns einfach unter support@hoerbuch-erstellen.de. Unser deutschsprachiger Premium-Support wird sich dann bei dir melden und gemeinsam eine Lösung finden.
© 2025 AFM Media GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.